Kategorie: Ausstellung

  • 29.09.2023 Exklusivkonzert – RICHIE BEIRACH TRIO

    29.09.2023 Exklusivkonzert – RICHIE BEIRACH TRIO

    19 UHR | MUSIK- UND KUNSTSCHULE ATARAXIA
    ARSENALSTRASSE 8, 19053 SCHWERIN

    Das hochkarätige Trio, besetzt mit Richie Beirach, Piano, Tilman Oberbeck, Bass und Tobias Frohnhöfer, Schlagzeug, wird mit seinem Programm „Heavy Burning Swing“ zeigen, dass Jazz Generationen verbindet.

    Der gebürtige Brooklyner Richie Beirach (Jg. 1947) brennt auch nach mehr als 50 Jahren noch mit Energie und Spielfreude für den Jazz. Er studierte u.a. bei Charlie Mariano, war Mitglied in der Band von Stan Getz, mit Dave Holland und John DeJohnette und tourte mit John Abercrombie, Chet Baker u.v.a.

    Für sein Richie Beirach Trio holte er sich 2022 zwei nicht mal halb so alte Mitspieler, die neue Impulse und Ideen einbringen.

    Das Richie Beirach Trio

    Richie Beirach, Piano

    Tobias Frohnhöfer, Schlagzeug
    (Jg.1990) studierte Schlagzeug in Mannheim, New York und Hamburg und gewann zahlreiche Preise

    Tilman Oberbeck, Bass
    (Jg.1992) studierte in Hamburg,
    spielte 2014 – 2016 im Bundesjazzorchester und arbeitet regelmäßig mit internationalen Jazzgrößen zusammen

    Tickets

    AK: 24,- € | Schüler und Studenten 16€ | VVK (+ Gebühr)
    Tourist- Information Schwerin- Tel.: 0385 5925212

  • Ausschreibung Förderpreis Jazz der Schweriner Jazznacht 2023

    Ausschreibung Förderpreis Jazz der Schweriner Jazznacht 2023

    Der Förderpreis Jazz, initiiert von Marianne Wöhrle-Braun / Schweriner Jazznacht, ist mit 3.000,- € dotiert, und wird 2023 zum 2. Mal ausgelobt.

    Bewerben können sich Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker, die nicht vor dem 1. Januar 1993 geboren sind.
    Sie sollten in M-V aufgewachsen sein, ihre ersten musikalischen Schritte in Richtung Jazz in M-V gegangen sein, und an einer Hochschule in Deutschland ihr Musikstudium begonnen, oder abgeschlossen haben.

    Bewerbungsende / Stichtag: Samstag, der 11. März 2023
    Die ersten 12 Bewerbungen werden berücksichtigt.
    Die Bewerbung sollte über einen einzigen WeTransfer- Link an:
    info@schweriner-jazznacht.de
    gesendet werden.

    • Zwei repräsentative Stücke im mp3 -Format.
    • Lebenslauf, und Informationen zum musikalischen Werdegang (PDF)
    • Fotos (JPG) und Links zu Konzerten und Projekten.

    Eine kompetente Fachjury wird die Gewinnerin, den Gewinner auswählen, und zur Schweriner Jazznacht am 29.04.23 im Mecklenburgischen Staatstheater bekannt geben und vorstellen. Soweit organisatorisch möglich, ist auch eine kurze musikalische Vorstellung der Preisträgerin, des Preisträgers geplant.

    Der Preis ist verbunden mit einem Preisträgerkonzert, welches im Jahr 2023 in Schwerin an einem noch auszuwählenden Datum und Ort stattfinden soll. Der Preisträgerin, dem Preisträger steht es frei, wie die Besetzung des Konzerts sein wird.

    Um vorherige Absprache mit der Organisatorin, Marianne Wöhrle-Braun, wird gebeten.

  • 13.12.2022 – 19.02.2023 | Ausstellung von Iden Sungyoung Kim im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

    13.12.2022 – 19.02.2023 | Ausstellung von Iden Sungyoung Kim im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus

    <Laufende Uhren ohne Stundenzeiger>

    Vernissage am 13.12.2022, 18 Uhr

    Die Uhr ist eine seltsame Sache. Ihre beiden Komponenten – Stundenzeiger und Minutenzeiger – sind extrem funktional, mechanisch, aber wir glauben an das, was sie uns zeigen. Alle Abläufe beruhen auf dieser Zeitbestimmung, um industrielle Produktivität zu gewährleisten. Alle Systeme sind mit derer Zeitlichkeit auf industrielle Produktivität ausgerichtet. Diese geregelte Normalität bestimmt, was und wie das Individuum in der heutigen Ära sein sollte. Aber wird unsere Zeit angehalten, wenn die Uhr ihre Komponenten verliert? Bedeutet das, dass die Uhr defekt ist, weil sie unsere normative Zeitlichkeit nicht mehr abbildet? 

    <Laufende Uhren ohne Stundenzeiger> ist eine interdisziplinäre Ausstellung im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, die als ein Langzeitprojekt der Künstlerin Iden Sungyoung Kim konzipiert wurde. In dieser Ausstellung zeigt sie diachronische Arbeiten mit Recherchematerialien und analoge Fotografien, die verschiedene Zeitlichkeiten abbilden. Ihre Arbeiten decken auf, was – in Bezug auf Körper und Geist – in unserer Gesellschaft als normal definiert wird. Die künstlerische Recherche wird von verschiedenen Rahmenprogrammen begleitet. Sowohl Recherche als auch Rahmenprogramm sollen dem Publikum helfen, gesellschaftspolitische Diskurse über körperliche und geistige Beeinträchtigung zu verstehen – wie normative Körperlichkeit in der Geschichte präsentiert wurde; warum Beeinträchtigungen in der industrialisierten Gesellschaft unsichtbar bleiben und wie eine persönliche Geschichte ein solches gesellschaftspolitisches Thema aufmachen kann.

    Konzept

    Iden Sungyoung Kim

    Organisation, Unterstützung 

    Marianne Wöhrle-Braun (Schweriner Jazznacht)

    Dörte Ahrens (Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin Schleswig-Holstein-Haus)

    Dr. Kornelia Röder (Kunsthistorikerin, Schwerin) 

    Kooperation

    Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin Schleswig-Holstein-Haus

    Schweriner Jazznacht 

    Ensemble KONtegra am Konservatorium Schwerin 

    Kollaboration 

    Boohri Park 

    http://www.boohripark.com 

    Grafik

    Catharina Grözinger 

    www.avantlesvacances.com

    Besonderen Dank geht an 

    Susanne Kriemann 

    Eva Egermann

    Jungeun Lee 

    Jose Daniel Benitez

    Lennart Polach

    Hartmut Braun

    Corinne Riepert 

    Ensemble KONtegra am Konservatorium Schwerin 

    und 

    Boyoung Kim, die durch die Zeit sprang