in Kooperation mit dem Staatlichen Museum Schwerin
Im Kern klassisch, nach außen eigenwillig, neugierig und unangepasst, so trifft die Klassikband Spark auf Sandie Wollasch – eine der bekanntesten Jazzsängerinnen Süddeutschlands.
„Super Natural“ – ein Programm, das vor allem das Leben in all seinen Farben und Facetten feiert!
Genau wie Spark genießt es Wollasch, sich immer wieder neu zu erfinden und ihre Leidenschaft auf der Bühne auszuleben. Höchste Zeit also, gemeinsam die Funken sprühen zu lassen! Passgenau auf die außergewöhnliche Stimme von Sandie Wollasch zugeschnitten, erklingen bis zu 40 Instrumente. Songs, die den Menschen in Verbindung zur Natur setzen, hüllen die Musikerinnen und Musiker in ein aufregend neues Klanggewand. Dazu gehören Pophits, Jazzstandard und Filmmusiken wie Dust In The Wind, Norwegian Wood, Light My Fire, Orange Colored Sky und Moon River, aber auch Unbekanntes und Ungehörtes aus verschiedenen Epochen und Genres.
Ticket AK: 45 € (VVK +Gebühr) Freie Platzwahl – VVK ab Oktober 2025! Tourist- Information Schwerin, Tel.: 0385 5925212 + www.ticket-regional.de
Ein Kondensat entsteht beim Übergang eines Stoffes in einen anderen – ein Prozess des Verdichtens und Komprimierens, der den Bandnamen des Trios rechtfertigt. Es geht darum, mit Samples, Loops und Liveelektronik zu improvisieren, digitale Techniken zu begreifen und Programme zu entwickeln, um diese Ideen in eine lebendige Performance zu überführen. Analoge und digitale Welten werden verbunden, Jazz-Erfahrungen mit neuer Technologie kombiniert. Das Trio bewegt sich jenseits traditioneller Lehrmeinungen und schafft Musik, die zwischen rockig-punchig und melodiös-balladesk variiert, stets neugierig auf das Neue.
Gebhard Ullmann hat jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit modifizierten Klängen, mit denen er hier seine Sopran- und Tenorsaxofone mal durchs Dickicht schlängelt, mal im luftigen Raum emporschweben lässt, dann wieder zupackend auf den Punkt bringt. Der E-Bass von Oliver Potratz kann dunkel dräuen und markant grundieren oder zu wunderbaren Linien abheben. Mal mächtig und mal filigran gießt er ein Fundament. Eric Schaefers Drumming als druckvoll, dringlich und dynamisch zu beschreiben wäre eine Untertreibung. Längst hat er sich in die erste Reihe europäischer Schlagzeuger getrommelt. In der Summe ergibt das eine Berliner Band der Superlative und ist doch mehr als die Addition ihrer Teile.
PRESSE:
„Berliner Supergroup.“ Diverse Zeitungen
„Das Kondensat ist eine Essenz aktueller Musik mit mitreißender Wirkung.“ Jazzthetik
„10 best CDs of the year 2017“ New York City Jazz Record
„Selten klang Gebhard Ullmann lustvoller und unbekümmerter.“ Jazz Podium
„Der jüngste Streich des preisgekrönten Berliner Saxofonisten, kurz vor seinem 60. Geburtstag. Elektronisch infiltrierter Post Jazz, durchwirkt von Potratz’ beweglichem Bassspiel, unterlegt mit Schäfers treibenden Beats.“ Der Tagesspiegel Berlin
„Ein gelungenes Update zu den grandiosen No-Wave-Abenteuern der 80er Jahre.“ Jazzthing
„ … das gibt dem zweiten Album des Trios eine besondere Aura, Unverwechselbarkeit und Brillanz.“ Jazz Podium
„Die live eingespielte Mensch-Maschine-Interaktion, die seit ihrem grandiosen gleichnamigen Erstling als ‚Das Kondensat firmieren‘ ist hochemotionale Überwältigungsartistik par excellance. Dynamisch rasant verbinden sich hier elektronische Spielereien homogen mit aberwitzigen Drum’n Bass Strukturen, über denen das fabelhaft angeraute Gebläse förmlich fliegt.“ Sven Thielmann in Fono Forum (2021)
„Das Kondensat ist eine der spannendsten Trioformationen, die momentan zu erleben ist.“ Angela Ballhorn in Jazz’n More (CH) (2021)
Tal Blumenstein – PIANO Max Oleartchik – BASS Itav Morchi – DRUMS
Jazz, modern und traditionell. Israelische Volksmusik von Weltmusik aus Nordafrika und dem Nahen Osten beeinflusst.
Die einzigartige und tiefe musikalische Verbindung zwischen den Mitgliedern des Trios entstand durch eine langjährige, echte Freundschaft, die den Kern ihres besonderen Sounds und ihrer Energie ausmacht. Sie spielen seit 2010 zusammen und kreieren weiterhin neue Musik und treten weltweit auf. Die Musik des Trios ist eine besondere Kombination aus traditionellem Jazz, nahöstlicher und israelischer Musik, mit einigen modernen Jazz-Einflüssen. – Tal Blumenstein
Der Komponist Tal Blumstein ist in Tel Aviv, Israel, geboren und aufgewachsen. Tal begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel und verliebte sich bald in dieses Instrument. Mit 15 Jahren wandte er sich aus großem Interesse an der Improvisation der Welt des Jazz und der populären Musik zu. Im Jahr 2012 beschloss Tal, nach New York City zu ziehen, um seinen musikalischen Traum zu verfolgen. Er studiert an der „The New School for Jazz and Contemporary Music“, die er mit höchster Auszeichnung als Valedictorian abschließt. Im Laufe der Jahre leitete Tal verschiedene Gruppen und arbeitete mit Spitzenkünstlern in Israel, Europa und den USA zusammen. Zu seinen Lehrern zählen die besten Jazzkünstler: Sam Yahel, Aaron Goldberg, Hal Galper, LeeAnn Ledgerwood, Reggie Worman, Yosvany Terry, Kevin Hayes, Omri Mor, und viele mehr. Während seiner Zeit in New York gründete Tal sein eigenes Klaviertrio, das bald zum Mittelpunkt seiner Jazzkarriere wurde. Das Trio mit dem Bassisten Max Oleartchik und dem Schlagzeuger Itay Morchi veröffentlichte 2015 sein Debütalbum „New York – Tel Aviv“ mit der finnischen Sängerin Dea Juris und dem Saxophonisten Alexander Levin.
Theo Jörgensmann – Altklarinette Christoph Möckel – Saxophon Constantin KraHmer – Piano Friederike Wendorf– Querflöte
und zu Gast: Henning Schiewer – Bass Johann Gottschling – Schlagzeug
in concert -Die Jury des „Förderpreis Jazz“ der Schweriner Jazznacht und Gäste
Erstmals stellen sich drei fantastische Musiker und eine Musikerin vor, die gemeinsam mit Marianne Wöhrle-Braun, die Jury des „Förderpreis Jazz“ der Schweriner Jazznacht bilden, und eröffnen die 16. Schweriner Jazznacht. Alle Ensemblemitglieder sind mittlerweile (wieder) in Mecklenburg wohnhaft und in den unterschiedlichsten musikalischen Projekten deutschlandweit aktiv.
Nach der Pause: Vorstellung Gewinner*in Förderpreis Jazz Schweriner Jazznacht 2025
20:30 Uhr
MOKA EFTI ORCHESTRA
Der Name stammt von dem legendären Berliner Café und Tanzhaus der 1920er und 1930er Jahre Moka Efti.
Die original Big Band aus “Babylon Berlin” mit den Songs der Serie
14-köpfiges Ensemble um Nikko Weidemann – Komponist Mario Kamien – Komponist Sebastian Borkowski – Saxophonisten/Arrangeur
„Wir wollten und sollten uns für BABYLON BERLIN an gewisse Musikstile anlehnen, hatten aber auch die Freiheit, dem Sound unseren eigenen Stempel aufzudrücken,“. Besser als im Titelsong „Zu Asche, zu Staub“ hätte das kaum gelingen können. Mit dem packenden, von Severija Janušauskaitė gesungenen Hit hat sich das Moka Efti Orchestra nicht nur in die Herzen der Zuschauer von „Babylon Berlin“ gespielt“. — Sebastian Borkowski, Leiter Moka Efti Orchestra
1929 ist die Welt eine andere. Berlin ist wild, dreckig, glamourös und feierwütig zugleich. Das MOKA EFTI ORCHESTRA, bringt die Musik und das Lebensgefühl der 20er Jahre zurück, lädt den Konzertbesucher buchstäblich ein ins “Moka Efti”, einen der Unterhaltungspaläste des Berlins der 20er Jahre und prominenter Handlungs-Schauplatz aus der Serie “Babylon Berlin”!
Nikko Weidemann und Mario Kamien sind keine Unbekannten im Musikgeschäft, doch der Auftrag, für “Babylon Berlin” alle Musiken im Bild zu betreuen, bedeutet Neuland. Sie bekommen das Vertrauen der Regisseure Tom Tykwer, Henk Handloetgen und Achim von Borries, vom Blues und Klavier-Ragtime über Chansons bis zur opulenten Big Band Charleston-Nummer alle Arten von Stücken zu komponieren. Besonders im Titelsong “Zu Asche, Zu Staub” soll es aber eher um ein lebendiges, auf heute übertragbares Gefühl gehen als um historische Genauigkeit. Weidemann und Kamien bekommen den Auftrag, nicht nur die Musik zu produzieren, sondern auch Musiker sowohl für den Filmdreh als auch für die Soundtrack-Aufnahmen zu casten. Zusammen mit Sebastian Borkowski stellen sie das MOKA EFTI ORCHESTRA zusammen. Seitdem sind sie aus der deutschen Livelandschaft nicht mehr wegzudenken und spielten überdies mittlerweile auch umjubelte Konzerte im Ausland.
„Diese Duo-Mischung ist so zeitlos wie beiläufig spektakulär, so fordernd wie auf hohem Niveau unterhaltsam, dass mancher in Zukunft die beiden selbst auf der Bühne erleben werden wollen.“ – Jazzthing
Die musikalische Partnerschaft zwischen dem estnischen Pianisten Kristjan Randalu und dem polnischen Schlagzeuger Bodek Janke reicht über drei Jahrzehnte zurück, als die beiden – noch zu Schulzeiten in Karlsruhe – gemeinsam ihre ersten Bands gründeten. Seitdem haben sie in verschiedenen Konstellationen, auch als Duo, immer wieder zusammengearbeitet und sind gemeinsam auf zehn Alben zu hören, auf denen sie Jazz und andere improvisatorische Idiome mit verschiedenen folkloristischen Traditionen kombinieren, was das Jazztimes Magazine als „viszerale Aufregung und fesselndes Zusammenspiel“ bezeichnet hat.
Auf der neuen EP erkunden Randalu und Janke eine Reihe von Jazz-Standards aus einer kantigen Perspektive und sezieren vertraute Melodien und Veränderungen mit verklärten Taktarten, verspielten Polyrhythmen und all der musikalischen Intimität, die sie seit so vielen Jahren entwickelt haben.
Quelle: jazz-fun
HN Holding Schwerin, Johannes-Stelling-Straße 19, 19053 Schwerin Ticket 35 € AK / VVK + Gebühr: Tourist Information Schwerin + ticket-regional.de
Zwei Jazzmusiker, zwei Instrumente, dass „Great American Songbook“ als Repertoire. Bass und Trompete, viel Liebe, Hingabe und Erfahrung sind die Ingredienzen für dieses Projekt, das eigens für die „Schweriner Jazznacht“ 2025 von der Organisatorin Marianne Wöhrle ins Leben gerufen wurde. Florian Galow, renommierter und vielseitiger Bassist, Macher und Organisator des mittlerweile republikweit bekannten Kulturzentrums „Waldzimmer“ in seiner Wahlheimat Lübeck, und Ingolf Burkhardt, seit 35 Jahren (nicht nur!) Trompetensolist bei der NDR Bigband in Hamburg zaubern aus diesen Zutaten ein nicht ganz alltägliches Jazzmenue. Die Besonderheit besteht nicht nur aus deren eigener Interpretation dieser Musik- das ist im Jazz ja üblich und soll so. Vielmehr werden die beiden Hintergründe, Anekdoten und viel Wissenswertes um die Entstehung der von ihnen gespielten Stücke sowie Eigen- und Besonderheiten ihrer Instrumente und des Zusammenspiels erläutern und erklären. Das die beiden außerdem noch badische Landsmänner sind, macht das Ganze noch unterhaltsamer.
Die honorige Fachjury, bestehend aus sechs Mitgliedern, wählte Daniel Besthorn im April 2024 einstimmig für den 3. Förderpreis Jazz der Schweriner Jazznacht aus.
Das Daniel Besthorn Trio ist ein modernes Jazztrio, das vom in Rom ansässigen deutschen Schlagzeuger Daniel Besthorn geleitet wird. Die Band präsentiert die Musik seines Debütalbums Emotions, das beim renommierten italienischen Jazzlabel Alfa Music veröffentlicht wurde. Der Titel Emotions spiegelt Besthorns Wunsch wider, die Gefühle der Zuhörer zu erreichen und durch Musik eine tiefe Verbindung zu schaffen. Das Album enthält Besthorns Kompositionen und Arrangements und verbindet traditionelle Jazz-Elemente mit frischen, zeitgenössischen Einflüssen.Emotions erlangte internationale Anerkennung und wurde von bedeutenden Fachpublikationen hoch gelobt. So schrieb das bekannte Londoner Magazin Jazzwise: „Impressive large ensemble jazz from this German-born, Rome-based drummer who empathetically powers his compositions… outstanding soloists…“. Die Wahl der Begleitmusiker ist ein Volltreffer – die großartigen Improvisationen und das Spektrum der eingesetzten Klänge sind faszinierend.
Tickets 29 € incl. Sektempfang, Getränke, Snacks und Fingerfood in der Pause. VVK ab 27.12.2024 unter Tel.: 0385 590950, Modehaus Kressmann
Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.